top of page

Trachtenverein Hittenkirchen

Auf geht´s ins Trachtenjahr 2023. Wir freuen uns auf Euch!

Viele Lacher bei Hittenkirchener Theaterpremiere

Am vergangenen Wochenende feierte in Hittenkirchen das Theaterstück „Der Pantoffel-Panther“ aus der Feder der beiden deutschen Autoren Lars Albaum und Dietmar Jacobs Premiere. Mit der modernen Komödie gelang es den „Theaterern“ unter der Leitung von Franz Wörndl wieder, beim Publikum im bis zum letzten Platz besetztem Trachtenheim drei Stunden lang die Lachmuskeln zu strapazieren.

Dass das Trachtenheim ausverkauft ist und sogar mit Zuschauern bis aus Bielefeld besetzt war, erfreute den 1. Vorstand Christoph Kaufmann bei der Begrüßung. Dabei sprach er auch einen besonderen Dank an Irmgard Schuster aus, die sich seit Jahren um den Vorverkauf kümmert.

Das Stück funktioniert nach einem fast schon bewährten Prinzip im Hittenkirchener Theater. Eugen Unterstrasser spielt mit Hans Krause wie schon des Öfteren in den letzten Jahren einen Ehemann, der seiner Frau etwas zu verheimlichen hat. Diesmal geht es um Geldprobleme, von der seine Ehefrau Rosal, gespielt von Lisa Forstner, nichts weiß.

Nach Jahren als Vertriebsmitarbeiter bei der Firma „Dellaponte“, einem renommierten Hersteller von exquisiten Lederpantoffeln, musste Hans Krause vor einiger Zeit sein Büro schließen. Seitdem schlägt er sich mit einem skurrilen Nebenjob beim Hendlgrill durch und hat einen Berg von Schulden angehäuft. Dem Rosal dagegen ist davon nichts bekannt. Sie glaubt, ihr Hans kann nächste Woche in den Ruhestand gehen und dass sie so wohlhabend sind, ihre langersehnten Ruhestandsjahre mit Kreuzfahrten und Champagner zu verbringen. Die ganze Scharade wäre schon längt aufgefallen, wäre da nicht der beste Freund Rudi, der als einziger in das Geheimnis eingeweiht und für Hans schon mehrmals finanziell eingesprungen ist. Der ängstliche und alleinstehende Rudi, der noch sehr an seiner Mutter hängt, wird dabei hervorragend und passend von Spielleiter Franz Wörndl verkörpert.

Bei den aktuellen Schulden kann allerdings auch Rudi nicht mehr helfen, das Kartenhaus ist kurz vorm Einstürzen. Genau in dieser ausweglosen Situation erscheint der italienische Mafiosi Luigi (Wolfgang Schuster). Er verwechselt Hans mit dem Auftragskiller „Der Panther“ und bietet ihm einen lukrativen Auftrag an, die Ermordung eines unliebsamen Konkurrenten. Geblendet von dem hohem Geldbetrag, nimmt Hans diesen Auftrag an. Die Farce kommt damit zu Rollen und Hans und Rudi sind darauf sichtlich beschäftigt, ihr absurdes Lügenkonstrukt aufrechtzuerhalten. Dabei gehen sie unter anderem auch so weit, sich bis zur Unterhose auszuziehen. Neben den bekannten Akteuren werden schließlich auch noch der gewissenhafte Raumausstatter Milan (Anton Reiter) sowie Hans liebe Arbeitskollegin Babsi (Melanie Poppe) in die brisante Angelegenheit reingezogen.

Nach etwa drei kurzweiligen Stunden beendete ein langanhaltender Applaus das mehr als lustige Theaterstück. Alle Darsteller überzeugten mit ihren schauspielerischen Leistungen, die für beinahe durchgehende Lacher in den Zuschauerrängen sorgten. Franz Wörndl als das ängstliche Muttersöhnchen Rudi schaffte es, das Publikum mit seiner facettenreichen Mimik zusätzlich zu erheitern. Ebenfalls viele Zusatz-Lacher lieferten die Anspielungen auf die Dörfer in der Umgebung. Kein Ort war gefühlt davor gefeit, im Stück Erwähnung zu finden.

Zwischen den einzelnen Akten in den Pausen, vor Beginn und im Anschluss spielten die Preaner Buam zur musikalischen Unterhaltung. Die Aktiven des Vereins organisierten darüber hinaus wieder eine Theaterbar, so dass die Zuschauer und die Darsteller den Abend gemütlich ausklingen lassen konnten.

Noch acht Mal an den übrigen Wochenenden im November und am ersten Wochenende im Dezember führen die Theaterer das kurzweilige Stück im Trachtenheim auf. Hierfür sind noch wenige Restkarten verfügbar, die im Mühlenladen in der Kumpfmühl erworben werden können (Tel. 08051 1568).

Bericht und Bilder: Michael Hötzelsperger

JHV beim Hittenkirchener Trachtenverein – Über Generationen und Gemeindegrenzen hinweg aktiv

Hittenkirchen (hö) –  „Es ist der Wahnsinn, was Ihr in Hittenkirchen oben leistet, Eure kulturelle Arbeit wirkt weit über unsere Gemeinde Bernau hinaus“ – mit diesen Worten bedankte sich Bernaus Bürgermeisterin Irene Biebl-Daiber beim Trachtenverein „Almenrausch“ Hittenkirchen für die Leistungen im abgelaufenen Jahr. Wie sie in ihrem Grußwort anlässlich der sehr gut besuchten Mitgliederversammlung im vereinseigenen Trachtenheim weiter ausführte, erfreuten Hittenkirchener Trachtler und Goaßlschnalzer unter anderem bei den neuen Picknick-Konzerten der Tourist-Information sowie bei der BR-Radl-Tour, bei der rund 1.600 Radlerinnen und Radler nach Bernau kamen. „Das Motto Oid und Jung miteinand des Chiemgau-Alpenverbandes wird in Hittenkirchen schön gelebt, bleibt so wie Ihr seid!“ – so die Bürgermeisterin abschließend.

Das harmonische Zusammenleben über Generationen hinweg zeigte sich auch in den Rechenschaftsberichten von Erstem Vorstand Christoph Kaufmann, von Schriftführerin Andrea Scheck, von Kassier Anton Schuster, von Kassenprüfer Peter Fitzner, von Vorplattler Christoph Kaufmann junior, von Jugendleiter Hans Schnaiter und von Röckefrauenvertreterin Kathi Schnaiter. 366 Mitglieder mit steigender Tendenz sowie über 50 junge Dirndl und Buam der Kinder- und Jugendgruppe waren nach Corona wieder verstärkt unterwegs. Auch die Aktiven des Vereins waren mit dabei bei den Festbesuchen beim Patenverein Rimsting, beim Nachbarsverein in Frasdorf und beim Gautrachtenfest in Reit im Winkl (dabei erzielte der Verein einen guten sechsten Platz). Vom Donnerstag, 18. Januar bis Sonntag, 21. Januar des kommenden Jahres unternehmen Aktive und Verein eine Bus- und Auftrittsreise zur Grünen Woche nach Berlin (Anmeldungen beim Vorplattler). Nächste Aktivitäten sind stolzezehn Aufführungen der seit August probenden Theatergruppe des Vereins mit dem Stück „Der Pantoffel-Panther“, die Premiere ist am Samstag, 11. November ab 20 Uhr im Trachtenheim.

Gustav Satzinger neues Ehrenmitglied

Bei seinem Dank an die gesamte Vorstandschaft lobte Vorstand Christoph Kaufmann stellvertretend für Viele im Verein seinen Stellvertreter Florian Wörndl, er war jüngst mit einer kleinen Aktiven-Abordnung beim Jubiläum der Trachtenfreunde von Bräunlingen im Schwarzwald und er wird auch im Winter wieder die Tanzkurse für Jugendliche abhalten. Eine besondere Ehrung gab es für Gustav Satzinger, der 90-jährige ist – so der Vorstand - seit über 50 Jahren Mitglied beim Verein, ist verlässlicher Träger des grünen Trachtenanzuges und ist somit ein Vorbild für die Jugend. Satzinger wurde mit Urkunde zum neuen Ehrenmitglied des Vereins ernannt, das entsprechende Ehrenzeichen steckte Dirndlvertreterin Kathi Wörndl an. Zum Beginn der Versammlung wurden die Mitglieder zu einem Abendessen eingeladen. (Über die Zukunftsinvestitionen des Vereins berichten wir noch gesondert). 

Theaterpremiere in Hittenkirchen - Restkarten erhältlich

Die Probenphase bei den "Theaterern" des Trachtenvereins "Almarausch" Hittenkirchen neigt sich dem Ende zu. Am nächsten Samstag, den 11. November, wird um 20 Uhr die Premiere der modernen Komödie "Der Pantoffel-Panther" stattfinden. Bekannte der Theatertruppe aus Hittenkirchen unter der Leitung von Franz Wörndl dürfen sich auf einen unterhaltsamen Theaterabend im Trachtenheim von Hittenkirchen freuen. Wenige Restkarten für die Premiere und die neun weiteren Vorstellungen, die an allen übrigen Wochenenden im November und am ersten Wochenende im Dezember stattfinden, sind noch verfügbar. Diese Karten kosten 10 Euro (für Kinder 5 Euro) und können bei der Familie Schuster im Mühlenladen in der Kumpfmühl erworben werden (Tel. 08051 1568).

flyer theater hittenkirchen 2023 v2.jpg

Die Theatergruppe des Trachtenvereins "Almarausch" Hittenkirchen probt bereits fleißig für ihre bevorstehenden Aufführungen im November und Dezember im Trachtenheim. Auf dem Spielplan steht mit "Der Pantoffel-Panther" erneut eine moderne Komödie, geschrieben von den deutschen Autoren Lars Albaum und Dietmar Jacobs. Wie im Vorjahr wird es auch heuer wieder 10 Spieltermine geben. 

Hans, dargestellt von Eugen Unterstraßer, steht vor einem Problem: Nach Jahren als Vertriebsmitarbeiter bei "Dellaponte", einem renommierten Hersteller von exquisiten Lederpantoffeln, musste er sein eigenes kleines Büro schließen, da die Geschäfte äußerst schlecht liefen. Dennoch spielt er für seine herzliche Ehefrau Rosa, gespielt von Lisa Forstner, weiterhin die Rolle des fleißigen Ernährers, der morgens das Haus verlässt und abends nach Hause zurückkehrt. Tatsächlich nimmt Hans in dieser Zeit jedoch eigenartige Gelegenheitsjobs an, mit denen er gerade so über die Runden kommt. Doch sein Einkommen reicht bei Weitem nicht aus. Um sich finanziell zu retten, hat er seine Lebensversicherung aufgelöst und sich an der Börse katastrophal verstrickt, wodurch er nun in einem Berg von Schulden steckt. Ohne seinen großzügigen Freund Rudi, gespielt von Franz Wörndl, wäre die finanzielle Katastrophe längst eingetreten. In dieser verzweifelten Situation taucht plötzlich Luigi auf, ein waschechter Italiener, dargestellt von Wolfgang Schuster, der Hans fälschlicherweise für den berühmten Auftragskiller "Der Panther" hält. Luigi verspricht Hans eine beträchtliche Summe Geld für einen Auftrag und könnte somit alle seine Probleme auf einen Schlag lösen. So nimmt das Chaos seinen unaufhaltsamen Lauf...

Die 10 Termine lauten:

  • Samstag, 11. November 2023 - 20:00 Uhr

  • Sonntag, 12. November 2023 - 18:00 Uhr

  • Freitag, 17. November 2023 - 20:00 Uhr

  • Samstag, 18. November 2023 - 20:00 Uhr

  • Sonntag, 19. November 2023 - 15:00 Uhr

  • Freitag, 24. November 2022 - 20:00 Uhr

  • Samstag, 25. November 2022 - 20:00 Uhr

  • Sonntag, 26. November 2023 - 18:00 Uhr

  • Freitag, 1. Dezember 2023 - 20:00 Uhr

  • Samstag, 2. Dezember 2023 - 20:00 Uhr

Trachtenverein Hittenkirchen pflegt Freundschaft mit Bräunlingen

Seit über 60 Jahren pflegt der Trachtenverein „Almarausch“ Hittenkirchen in der Gemeinde Bernau am Chiemsee eine innige Freundschaft mit dem Heimat- und Trachtenbund Bräunlingen aus dem Schwarzwald. Diese Freundschaft wird mit vielen regelmäßigen Besuchen und Gegenbesuchen begangen. In diesem Jahr war es wieder soweit und eine Auswahl von Hittenkirchener Trachtler machte sich auf den Weg nach Bräunlingen, um das 100-jährige Jubiläum der Schwarzwälder Trachtenfreunde zu feiern.

Die Einladung erfolgte im Rahmen der Bräunlinger Kilbig, welche eine Mischung aus einem Warenmarkt und einem Volksfest darstellt und stets zur Kirchweih am dritten Oktoberwochenende stattfindet. Die Feierlichkeiten zur 100-Jahr-Feier begannen mit einem beeindruckenden Zapfenstreich an der Kirche. Anschließend gestaltete der Heimat- und Trachtenbund Bräunlingen in der Stadthalle einen Jubiläumsabend, bei der neben den Hittenkirchener auch viele weitere befreundete Vereine eingeladen waren. In diesem Rahmen überbrachten die Mitglieder aus Hittenkirchen, angeführt vom stellvertretenden Vorstand Florian Wörndl, herzliche Glückwünsche und ein kleines Geschenk an den Gastgeberverein. Dabei betonte Florian Wörndl in seiner Dankesrede, dass die im Jahr 1961 begonnene Freundschaft noch lange weiterleben und gepflegt werden soll. Nur so ist es möglich, dass die kommenden Generationen weiterhin eine Plattform haben, um Kultur und Brauchtum zu vermitteln, so Florian Wörndl.

Am darauffolgenden Sonntag standen ein Kirchenzug und ein feierlicher Gottesdienst auf dem Programm. Im Anschluss daran wurden alle Gäste im Rathaus empfangen, bevor ein festlicher Umzug im Rahmen des sogenannten Kreistrachtenfestes stattfand.

Hittenkirchener halten am Patrozinium fest

In Hittenkirchen wird am 24. August traditionell das Kirchenpatrozinium zum Namenstag des Heiligen Bartholomäus in einer feierlichen Zeremonie von der Kirchengemeinde, verschiedenen Vereinen und der Dorfgemeinschaft gefeiert. Die Festlichkeiten beginnen dann mit einem Gottesdienst in der örtlichen Kirche “St. Bartholomäus”, gefolgt von einem Prozessionszug über die Felder Hittenkirchens mit mehreren Stationen.

Heuer zelebrierte Pfarrvikar Gottfried Grengel erstmals den Gottesdienst und die darauffolgende Prozession. An der Prozession nahmen Blasmusikanten, der Kirchenchor und Vertreter der Fahnenabordnungen verschiedener Ortsvereine teil, darunter die Feuerwehr, der Trachtenverein, der Schützenverein und der Veteranenverein. Zusätzlich beteiligten sich an diesem Feiertag, an dem in Hittenkirchen traditionell die Arbeit ruht, viele weitere Mitglieder aus den Vereinen und der Dorfgemeinschaft.

Nach der Prozession kehrten die Teilnehmer noch gemütlich beim Landgasthof Hittenkirchen ein.

Text: Michael Hötzelsperger – Fotos: Lukas Feichtlbauer