![](https://static.wixstatic.com/media/e5277d_a480a6dd90b642f582592f45a62281cc~mv2.jpg/v1/fill/w_1920,h_1076,al_c,q_90,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/e5277d_a480a6dd90b642f582592f45a62281cc~mv2.jpg)
G.T.E.V. Almarausch Hittenkirchen
A herzlich's Griaß God sagt der Trachtenverein Almarausch Hittenkirchen
Trachtler-Weihnachtsfeier in Hittenkirchen
Gute Tradition hat es beim Trachtenverein "Almarausch" Hittenkirchen, dass sie einmal jährlich die Mitglieder, Eltern und Dorfbewohner in der Adventszeit zu einer stimmungsvollen Weihnachtsfeier einladen. Bei der diesjährigen Feier am vergangenen zweiten Adventssamstag im vollbesetzten Trachtenheim führte Jugendleiterin Johanna Wörndl durch ein umfangreiches Programm, bei der die Kinder und Jugendlichen des Vereins die Hauptgestaltung übernahmen.
Die erste Hälfte des kurzweiligen Abends war ganz der Musik gewidmet. Der Trachtennachwuchs präsentierte sich in vielfältigen Formationen – sei es mit Soloauftritten, in Gruppen, als Familienmusik oder in Begleitung von Erwachsenen. Dabei beeindruckten die jungen Musikerinnen und Musiker mit ihrem Können und ernteten dafür viel Applaus vom Publikum.
Nach der Pause folgte der Höhepunkt der Feier: das traditionelle Weihnachts-Theaterstück, das Alexandra Bauer aus Wiederdorf gemeinsam mit mehreren Jugendlichen über viele Wochen hinweg mühevoll einstudiert hat. Diesmal stand der Einakter "Simmerls Engeltrick" von Waltraud Götz auf dem Programm, der zuvor bereits beim Bernauer Seniorennachmittag begeistert aufgenommen worden war. Das Stück bot eine humorvolle und kindgerechte Auseinandersetzung mit dem Thema Engel. Die rund 50-minütige Aufführung wurde am Ende vom Publikum mit viel Applaus honoriert.
Im Anschluss folgte noch ein Auftritt der Dochstuimusi, ehe sich Ansagerin Johanna Wörndl bei allen Mitwirkenden, dem übrigen Jugendleiterteam sowie allen weiteren Helfern bedankte. Im Rahmen der Weihnachtsfeier wurde Johanna Wörndl außerdem offiziell in das Jugendleiterteam aufgenommen. Als symbolisches Zeichen überreichten ihr die Dirndl aus der Dirndlgruppe 4 einen Schlüssel fürs Trachtenheim.
Stimmungsvoll endete die Weihnachtsfeier mit dem traditionellen Adventsjodler, das von allen Anwesenden im Trachtenheim gemeinsam gesungen wurde.
Bericht: Michael Hötzelsperger - Fotos: Antonia Wörndl / Trachtenverein Hittenkirchen
Bildunterschriften:
(1): Ansagerin Johanna Wörndl führte durch den kurzweiligen Abend
(4): Familie Wollschlager mit der Bohrer Musi
(11): Die Fünfer Blosn mit Sara Steindlmüller, Marlies und Hanna Schnaiter, Moritz Hähnchen und Florian Wörndl junior
(18): Blick in das vollbesetzte Trachtenheim
(24): Eindruck vom Theaterstück unter der Leitung Alexandra Bauer
(25): Die Dirndl der Dirndlgruppe 4 übergeben der neuen Jugendleiterin Johanna Wörndl symbolisch einen Schlüssel fürs Trachtenheim
(26): Anna Schnaiter und Johanna Fischer
![](https://static.wixstatic.com/media/e5277d_c12595ecd62d4416abdd2b2945c8e588~mv2.jpg/v1/fill/w_259,h_259,q_90/e5277d_c12595ecd62d4416abdd2b2945c8e588~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e5277d_dc0b62e35d1742b48df2517729fb23f4~mv2.jpg/v1/fill/w_259,h_259,q_90/e5277d_dc0b62e35d1742b48df2517729fb23f4~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e5277d_0a16f07d32214d109ef0a3cfda5ccbc9~mv2.jpg/v1/fill/w_260,h_259,q_90/e5277d_0a16f07d32214d109ef0a3cfda5ccbc9~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e5277d_264acc6efe0447df997b345bcbfee357~mv2.jpg/v1/fill/w_259,h_259,q_90/e5277d_264acc6efe0447df997b345bcbfee357~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e5277d_24978c29526d4f2c8655309425bd27e1~mv2.jpg/v1/fill/w_259,h_259,q_90/e5277d_24978c29526d4f2c8655309425bd27e1~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e5277d_c7390607f533463384a9211b363b1259~mv2.jpg/v1/fill/w_259,h_259,q_90/e5277d_c7390607f533463384a9211b363b1259~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e5277d_1ea16185a7cb4273ab06969c5155566a~mv2.jpg/v1/fill/w_260,h_259,q_90/e5277d_1ea16185a7cb4273ab06969c5155566a~mv2.jpg)
Adventsausflug Hittenkirchen
Einen abwechslungsreichen, unterhaltsamen und stimmungsvollen Vereinsausflug unternahmen die Mitglieder des Trachtenvereins „Almarausch“ Hittenkirchen am ersten Adventssonntag. Die von den Röckefrauenvertreterinnen Katharina Schnaiter und Sabine Ablinger organisierte Fahrt führte die Trachtler diesmal zum Hof Dirnecker in Eiselfing sowie zur Hofweihnacht der Ziegenmeierei Oberlohe in Maitenbeth.
Die erste Station war der Hof Dirnecker in Eiselfing, wo die Gruppe bereits von der Betriebsleiterin empfangen wurde. Nach einer kurzen Einführung in den Betrieb konnten die Teilnehmer den mehrfach prämierten Eierlikör probieren und sich mit feinen Kuchen sowie herzhaften Brotzeiten stärken.
Gut gelaunt führte die Fahrt weiter nach Maitenbeth im Landkreis Mühldorf am Inn, wo zum letzten Mal die Hofweihnacht bei der Ziegenmeierei Oberlohe stattfand. Dort erwartete die Besucher eine Vielzahl an Ständen mit Kunsthandwerk, Gewürzen, Schmuck und Dekorationsartikeln sowie ein vielfältiges kulinarisches Angebot. Ein besonderes Highlight war die Feuershow, die bei Einbruch der Dunkelheit die Station abrundete. Nach einem gemütlichen Bummel über den Weihnachtsmarkt und dem Genuss von Glühwein und Kinderpunsch brachte das Busunternehmen Krumrey die Gruppe sicher zurück nach Hause.
Gut auf die Adventszeit eingestimmt, blickt der Trachtenverein freudig der bevorstehenden Weihnachtsfeier am Samstag, 7. Dezember, ab 19 Uhr im Trachtenheim Hittenkirchen entgegen, zu der auch Gäste herzlich willkommen sind.
Bilder: Katharina Schnaiter
![](https://static.wixstatic.com/media/e5277d_119e9c41ebe7465b98be74d42225b154~mv2.jpg/v1/fill/w_259,h_259,q_90/e5277d_119e9c41ebe7465b98be74d42225b154~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e5277d_096dbc9bd2a148a99c9715fe3070eca1~mv2.jpg/v1/fill/w_259,h_259,q_90/e5277d_096dbc9bd2a148a99c9715fe3070eca1~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e5277d_17da5981b4cf44aeacafdff54812d1e3~mv2.jpg/v1/fill/w_260,h_259,q_90/e5277d_17da5981b4cf44aeacafdff54812d1e3~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e5277d_bb0ba1ad1f8f45678282533cd36772a9~mv2.jpg/v1/fill/w_259,h_259,q_90/e5277d_bb0ba1ad1f8f45678282533cd36772a9~mv2.jpg)
Theater in Hittenkirchen
Am vergangenen Wochenende feierte in Hittenkirchen die Komödie „Hexenschuss“ des schottischen Autors John Graham ihre Premiere und markierte zugleich das 20-jährige Jubiläum der „Theaterer“. Unter der Regie von Franz Wörndl gelang es den Theaterer erneut, das Publikum mit dem modernen Stück drei Stunden lang zum Lachen zu bringen.
Der erste Vorstand, Christoph Kaufmann, begrüßte die Gäste im nahezu ausverkauften Trachtenheim und dankte besonders den zahlreichen Personen und Firmen, die den Trachtenverein tatkräftig unterstützen. Außerdem dankte er der neu formierten Musikgruppe, die noch keinen Namen trägt und die vor Beginn, in den Pausen zwischen den Akten sowie nach der Aufführung für eine passende musikalische Begleitung sorgte.
Das Stück selbst spielt in der Wohnung von Susi Stoib, verkörpert von Lisa Forstner. Susi ist zwar mit Leonhard (Eugen Unterstraßer) verheiratet, hat jedoch eine Affäre mit dem eitlen TV-Moderator Peter Lanz (Franz Wörndl). Gleich zu Beginn bleibt Peter aufgrund eines Hexenschusses beim Baden in der Wanne stecken, und weder er noch Susi können ihn aus dieser misslichen Lage befreien. Als wäre das nicht schon schlimm genug, muss Susi die Situation vor dem blinden Klavierstimmer Herrn Pfeiffer (Lorenz Böglmüller) und ihrem unerwartet heimgekehrten Ehemann Leonhard verheimlichen. Die Verwicklungen nehmen weiter zu, als auch der Bereitschaftsarzt Dr. Kommisari (Wolfgang Schuster) und Peters Agentin Josefine Zöbeli-Marthaler (Anna-Maria Paar) auftauchen.
Während die Wohnung zunehmend von Besuchern überflutet wird, häufen sich die Lügen und Missverständnisse, und Susi droht, den Überblick zu verlieren. Doch auch Ehemann Leonhard hat ein Geheimnis: Er hat der Stewardess Annabelle, gespielt von Magdalena Wöhrer, und ihrem besten Freund versprochen, die Wohnung als neutralen Treffpunkt für ihre heimlichen Rendezvous zu nutzen. So nimmt das turbulente Chaos seinen Lauf, und alle versuchen verzweifelt, ihr Lügenkonstrukt aufrechtzuerhalten.
Nach rund drei unterhaltsamen Stunden endete das lustige Theaterstück mit langanhaltendem Applaus. Alle Theaterspieler beeindruckten mit ihren Darstellungen, die im Publikum für sehr viele Lacher sorgten. Besondere Lacher unter dem hiesigen Publikum riefen außerdem wieder gelegentliche Anspielungen auf reale Personen und Orte in der Umgebung hervor.
Ein wesentlicher Unterschied zu den Vorjahren bestand darin, dass das Stück diesmal nicht wie gewohnt in einem einzigen Raum spielte, sondern in zwei – dem Wohnzimmer und dem Badezimmer. Dadurch musste die Musikgruppe ihren angestammten Platz räumen, um Platz für das Badezimmer mit Badewanne zu schaffen, der auch einen eigenen Vorhang hatte. Somit war der Raum für die Zuschauer nicht ständig sichtbar.
Die Aktiven des Vereins richteten im Bereich der alten Küche erneut eine Theaterbar ein, die Zuschauern und Darstellern einen gemütlichen Ausklang des Abends ermöglichte.
An den verbleibenden Novemberwochenenden präsentieren die Theaterer das unterhaltsame Stück noch acht weitere Male im Trachtenheim. Für diese Aufführungen sind noch einige Restkarten erhältlich, die im Mühlenladen in der Kumpfmühl (Tel. 08051 1568) gekauft werden können.
Bericht und Bilder: Michael Hötzelsperger
Bildunterschriften:
(2) Peter Lanz (Mitte, gespielt von Franz Wörndl) blieb aufgrund eines Hexenschusses in der Badewanne stecken. Susi Stoib (Lisa Forstner) und Dr. Kommisari (Wolfgang Schuster) können nicht weiterhelfen.
(4) Der blinde Klavierstimmer Herr Pfeiffer, gespielt von Lorenz Boglmüller, zusammen mit dem steckengebliebenen Peter Lanz (Franz Wörndl) und Susi Stoib (Lisa Forstner).
(11) Vorstand Christoph Kaufmann begrüßt das Theaterpublikum.
(12) Die frisch formatierte Musikgruppe ohne Namen spielte zur musikalischen Unterhaltung .
![](https://static.wixstatic.com/media/e5277d_c4474411d49847269051e45b129e2ced~mv2.jpg/v1/fill/w_259,h_259,q_90/e5277d_c4474411d49847269051e45b129e2ced~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e5277d_e94367b93866424eab3047f8c7b94aae~mv2.jpg/v1/fill/w_259,h_259,q_90/e5277d_e94367b93866424eab3047f8c7b94aae~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e5277d_365f1396cc93436289acd8506264ab69~mv2.jpg/v1/fill/w_260,h_259,q_90/e5277d_365f1396cc93436289acd8506264ab69~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e5277d_f3b070fd7ca7485a938bafd36c05a0ea~mv2.jpg/v1/fill/w_259,h_259,q_90/e5277d_f3b070fd7ca7485a938bafd36c05a0ea~mv2.jpg)
Jahreshauptversammlung 2024
Der Trachtenverein Hittenkirchen zählt inzwischen 375 Mitglieder – neun mehr als im Vorjahr –, wie Schriftführerin Andrea Scheck am vergangenen Samstag auf der Jahreshauptversammlung im Trachtenheim verkündete. „Ausnahmslos jeder möchte dem Verein beitreten“, sagte der erste Vorsitzende Christoph Kaufmann stolz und hob das lebendige Vereinsleben sowie die starke Kinder-, Jugendgruppe und Aktivengruppe hervor. Der zweite Bürgermeister, Gerhard Jell, schloss sich in seinem Grußwort der positiven Einschätzung an, gratulierte dem Verein und bedankte sich im Namen der Gemeinde für die hervorragende Zusammenarbeit.
Die Versammlung begann traditionell mit einem gemeinsamen Essen der Mitglieder. Nach der Begrüßung durch Christoph Kaufmann und einem Totengedenken – bei dem seit der Frühjahrsversammlung erfreulicherweise kein Vereinsmitglied betroffen war – gab Andrea Scheck einen kurzen Rückblick auf die zahlreichen Aktivitäten des Vereins. Sie berichtete unter anderem über die Teilnahme am Gautrachtenfest in Hohenaschau, bei dem der Verein bei der Meistpreis-Bewertung einen hervorragenden sechsten Platz belegte. Kassier Anton Schuster informierte anschließend über die Finanzen, wobei zwischen Vereinsleben und den Wirtschaftsbetrieb im Trachtenheim unterschieden wurde. Trotz Investitionen in Dirndlstoffe, neues Besteck und bessere Beleuchtung konnte ein positives Ergebnis erzielt werden, was auch den zahlreichen Spenden zu verdanken war. Dafür sprach Christoph Kaufmann den Spendern seinen herzlichen Dank aus. Kassenprüfer Peter Fitzner bestätigte eine einwandfreie Kassenführung und empfahl die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig erfolgte.
Auch Vorplattler Christoph Kaufmann blickte auf ein ereignisreiches Jahr der Aktivengruppe zurück. Zu den Höhepunkten zählten unter anderem der Ausflug zum Christkindlmarkt in Nürnberg, die Fahrt zur Grünen Woche nach Berlin, die aufwendige Organisation des Weiberkranzls mit Weltraumthema, das Gautrachtenfest in Hohenaschau mit reger Beteiligung an den Gauwettbewerben, mehrere Hochzeiten und gemeinsame Herbstfestbesuche. Jugendleiter Hans Schnaiter berichtete ebenfalls von einem aktiven Jahr: Die rund 50 Kinder und Jugendlichen nahmen unter anderem am Klöpfeln (Erlös ging an die Kranken- und Bürgerhilfe Bernau sowie als Zuschuss zum Ministratenausflug), an der Weihnachtsfeier, der Faschingshochzeit und dem Kinderfasching teil. Zahlreiche Proben für das Vereinsplatteln, das Palmbuschenbinden, das gute Abschneiden beim 6-Vereine-Wettbewerb (mit zwei Dirndl in der Gaujugendgruppe), das Dorffest und viele weitere Aktivitäten prägten das Vereinsjahr. Schnaiter zeigte sich besonders erfreut darüber, dass viele Buben das Platteln so wichtig nehmen, dass sie es dem Fußballspiel nicht nachstellen. Röckefrauenvertreterin Kathi Schnaiter ergänzte den Jahresbericht mit einem Rückblick auf das Röckefrauentreffen in Marquartstein, die Adventsfahrt des gesamten Vereins nach Niederbayern und ein gemeinsames Kaffeetrinken im Trachtenheim, bei dem auch die neu hinzugekommenen jungen Frauen willkommen geheißen wurden.
Für die kommenden Monate sind wieder Ausflüge und weitere Aktivitäten geplant, über die die jeweiligen Verantwortlichen zeitnah informieren werden. Die nächsten Termine sind die zehn Theateraufführungen im November, die nach den Vorverkaufsterminen bereits sehr gut ausgebucht sind. Restkarten zum Preis von 11 Euro sind bei Irmengard Schuster im Mühlenladen in Kumpfmühl erhältlich (Tel. 08051 1568). Im Dezember folgen die traditionelle Weihnachtsfeier und das Klöpfeln der Kinder- und Jugendgruppe, im Januar und Februar stehen die Tanzkurse mit Rosenmontagsball, das Weiber- und Dirndlkranzl der Aktiven sowie der Kinderfasching an. Der Pfarrabend wird im nächsten Jahr um eine Woche verschoben, da für den 15. März ein Kabarettabend im Trachtenheim geplant ist. Des Weiteren gibt es neben der Einladung zum Gaufest nach Feldwies auch eine Einladung zu den Priener Festwochen im Juni. Kaufmann kündigte zudem freudig zwei besondere Veranstaltungen an: Zum einen wird der Volksmusik-Wettbewerb Grassauer Haberspitz voraussichtlich am 16. Mai im Trachtenheim stattfinden, zum anderen feiert das Trachtenheim am 4. Juli sein 50-jähriges Bestehen mit einem Vereinsabend und am 6. Juli mit einem Familientag.
Bericht und Bilder: Michael Hötzelsperger - Eindrücke von der Herbstversammlung in Hittenkirchen
![](https://static.wixstatic.com/media/e5277d_04e7d31987fa4820b93bb2843fa802d1~mv2.jpg/v1/fill/w_349,h_349,q_90/e5277d_04e7d31987fa4820b93bb2843fa802d1~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e5277d_feeb154e2f854a70b9b6b06026359072~mv2.jpg/v1/fill/w_349,h_349,q_90/e5277d_feeb154e2f854a70b9b6b06026359072~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e5277d_e41513dda5c64b008c278794f1760d5d~mv2.jpg/v1/fill/w_349,h_349,q_90/e5277d_e41513dda5c64b008c278794f1760d5d~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e5277d_0f99318aa4a04dd6b447a0fef748c6e4~mv2.jpg/v1/fill/w_349,h_349,q_90/e5277d_0f99318aa4a04dd6b447a0fef748c6e4~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e5277d_33f17097f4e64652871db642524e2ac8~mv2.jpg/v1/fill/w_349,h_349,q_90/e5277d_33f17097f4e64652871db642524e2ac8~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e5277d_aee17e66e0734c6ba20187e4da9e7618~mv2.jpg/v1/fill/w_349,h_349,q_90/e5277d_aee17e66e0734c6ba20187e4da9e7618~mv2.jpg)
![flyer hiki 2024.jpg](https://static.wixstatic.com/media/e5277d_2a86df34a5e44102ae94b2dc29929747~mv2.jpg/v1/fill/w_600,h_843,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/flyer%20hiki%202024.jpg)
Neue Komödie der Theateter Hittenkirchen - Zwei Vorverkaufstermine
Seit mittlerweile 20 Jahren bringen die Theaterer aus Hittenkirchen jedes Jahr im Spätherbst eine lustige Komödie auf die Bühne im Trachtenheim. Heuer steht wieder ein britisches Stück auf dem Programm und zwar die Farce "Hexenschuss" des schottischen Schriftstellers John Graham. Für die Kartenbestellung der zehn Spieltermine gibt es in diesem Jahr erneut zwei Vorverkaufstage: Samstag, den 26. Oktober, von 13 bis 15 Uhr sowie Sonntag, den 27. Oktober, von 10 bis 11 Uhr, jeweils im Trachtenheim (Hittostraße 18a, 83233 Bernau am Chiemsee). Der Kartenpreis liegt bei 11 Euro für Erwachsene und 6 Euro für Kinder.
Der bekannte TV-Moderator Peter Lanz, verkörpert von Franz Wörndl, wird in der Wohnung seiner Geliebten Susi (gespielt von Lisa Forstner) von einem Hexenschuss überrascht, was eine Kette urkomischer Verwechslungen auslöst. Um Peters Image zu retten, muss Susi ein Netz aus Lügen vor ihrem Ehemann Leonhard (Eugen Unterstraßer), dem blinden Klavierstimmer Herrn Pfeiffer (Lenz Böglmüller), dem Notarzt Dr. Kommissari (Wolfgang Schuster) und Peters Agentin Josefine (Anna-Maria Paar) spinnen. Parallel gerät Leonhard selbst in Bedrängnis, als Stewardess Annabelle (gespielt von Magdalena Wöhrer) vor der Tür steht. Ihr und seinem besten Freund hatte Leonhard seine Wohnung als neutralen Boden für gemeinsame Schäferstünchen versprochen. Das Chaos eskaliert, und Susi und Leonhard versuchen verzweifelt, ihre Geheimnisse voreinander zu verbergen.
Die zehn Termine lauten:
-
Samstag, 9. November 2024 – 20:00 Uhr
-
Sonntag, 10. November 2024 – 18:00 Uhr
-
Freitag, 15. November 2024 – 20:00 Uhr
-
Samstag, 16. November 2024 – 20:00 Uhr
-
Sonntag, 17. November 2024 – 15:00 Uhr
-
Freitag, 22. November 2024 – 20:00 Uhr
-
Samstag, 23. November 2024 – 20:00 Uhr
-
Sonntag, 24. November 2024 – 18:00 Uhr
-
Freitag, 29. November 2024 – 20:00 Uhr
-
Samstag, 30. November 2024 – 20:00 Uhr
Feierliches Bartholomäus-Patrozinium in Hittenkirchen
Jedes Jahr am 24. August ist Namenstag des Heiligen Bartholomäus. Bei der Kirche "St. Bartholomäus" in der Pfarrgemeinde Hittenkirchen wird traditionell an diesem Tag ein Kirchenpatrozinium festlich begangen, bei der die gesamte Hittenkirchener Dorf-, Kirchen- und Vereinegemeinschaft teilnimmt und mitwirkt. Heuer konnte der festliche Gottesdienst mit darauffolgender Prozession bei strahlendem Sommerwetter stattfinden.
Pfarrvikar Gottfried Grengel übernahm die Zelebration der feierlichen Messe, die vom Kirchenchor und von der Fritz-Musi musikalisch gestaltet wurde und aufgrund der großen Schar an Gläubigen auch draußen im Friedhof übertragen wurde. In seiner Predigt hob Pfarrvikar Grengel hervor, wie wichtig es sei, dankbar für diesen schönen Tag und den christlichen Glauben zu sein. Er ermahnte die Gläubigen, Ehrfurcht vor dem Leben zu haben, wie es Apostel Bartholomäus vorgelebt hat, und sich stets respektvoll zu verhalten.
An der anschließenden Prozession, die Stationen am Kindergarten, auf freiem Feld und an der Aussichtskapelle einlegte, beteiligten sich neben dem Chor und den Blasmusikanten auch die Feuerwehr, der Trachtenverein, der Schützenverein sowie der Veteranenverein, jeweils mit ihren Fahnenabordnungen. Die Frauen und Männer des Trachtenvereins „Almarausch“ nahmen hierbei in ihrer festlichen Tracht teil.
Der Wirt von Hittenkirchen öffnete an diesem besonderen Ortsfeiertag extra für die Dorfgemeinschaft seine Türen, so dass alle gemütlich bei kühlen Getränken und warmen Würsten im Anschluss einkehren konnten.